Externe Suche

Themen

Diese Seite weiter empfehlen

Auf welche Energielabel Sie beim Kauf von Neugeräten achten sollten


Auf welche Energielabel Sie beim Kauf von Neugeräten achten sollten

Auf welche Energielabel Sie beim Kauf von Neugeräten achten sollten

Auf welche Energielabel Sie beim Kauf von Neugeräten achten sollten

Die vielen EnergieLabel

EnergieLabel versprechen dem Kunden eine gute Qualität. Entsprechend viele Energielabel sind auf den einzelnen Produkten zu finden. Insgesamt ist daher das Angebot sehr verwirrend. … und was sagen sie wirklich aus? Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick zur künftigen Entwicklung der Qualitätsstandards.

Alle Verordnungen in Deutschland basieren auf einer Rahmenrichtlinie: Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (vom 21.10.2009) – auch bekannt unter: EuP-Richtlinie (von energy using products).

Das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz (EBPG) ist letztendlich die „deutsche Umsetzung“ dieser oben genannten Richtlinie. Insgesamt sind hierbei über 30 Produktgruppen betroffen. Viele Beispiele hierzu sind im Ebook „Mehr Geld – durch Strom sparen“ beschrieben. Während manche Verordnungen zunächst auf freiwilliger Basis gelten, ist nach einer bestimmten Toleranzzeit eine Verpflichtung vorgesehen.

Gütesiegel, Energielabel und Kennzeichnungen

Bereits seit 1998 muss auf den Haushaltsgeräten die Energieeffizienzklasse angegeben werden. Das betrifft insbesondere die Kühl- und Gefriergeräte, Backöfen/Herde, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Waschtrockner, Spülmaschinen, Klimaanlagen und Lampen.

Altes Label (links, Beispiel Kühlschrank) und neues Label (rechts, Beispiel Geschirrspüler) (Quelle: HEA)

Altes Label (links, Beispiel Kühlschrank) und neues Label (rechts, Beispiel Geschirrspüler) (Quelle: HEA)

Ursprünglich war es so, dass die Einteilung in Effizienzklassen A, B, C, D, E, F und G erfolgte. Je höher der Buchstabe, umso höher der Verbrauch. Heute ist jedoch die damals festgelegte Effizienzklasse A gar nicht mehr ausreichend. Es gibt daher bereits A+, A++ und bei manchen Geräten sogar schon A+++ Kennzeichnungen. Manchmal finden Sie auch Bezeichnungen wie “A -40%” (beispielsweise bei Wäschetrocknern), also 40 Prozent effizienter als Klasse A.

Das bedeutet nahezu alle Neu-Geräte sind inzwischen im grünen Bereich, sind jedoch gar nicht mehr als „effizient“ zu bezeichnen. Während Geräte mit der Kennzeichnung A+++ bis A+ als energiesparend eingestuft werden können, sind Geräte in den Klassen D bis G  Energieverschwender.

Wie viel Kilowattstunden nun hinter dem Label A oder A+ stehen, ist leider von Gerätegruppe zu Gerätegruppe verschieden. Bei Waschmaschinen und Geschirrspülern erfolgt die Abstufung in 12-Prozent-Schritten. Die Energieeffizienzklasse A+ ist 12 Prozent besser als die Klasse A; die Klasse A++ ist 24 Prozent besser und die Klasse A+++ ist 36 Prozent besser als A.

Tipp:

Am besten ist es, man sieht sich den (theoretischen) Verbrauch des Gerätes an (Angaben in Kilowattstunden) und vergleicht so den Verbrauch der einzelnen Geräte in Relation zu den Investitionskosten.

Da gerade die Kühlgeräte deutlich energieeffizienter geworden sind, kann man davon ausgehen, dass ein Gefrierschrank oder ein Kühlschrank mit der Energieeffizienzklasse A+ nicht mehr als energieeffizient und sparsam eingestuft werden kann.

Bei Lampen sieht es noch etwas anders aus. Hier besitzen die so genannten Energiesparlampen die Effizienzklassen A bzw. B.

Übrigens, diese Kennzeichnungen gibt es im gesamten EU-Gebiet.

Das neue Energielabel soll weiterhin 7 Klassen darstellen. Verschiedene Angaben werden Pflicht (z.B. Angaben zum Geräusch). Andere Angaben entfallen, da sie nun gesetzlich vorgeschrieben sind und Toleranzen werden ebenfalls teilweise verschärft.

Und so würde das Produktdatenblatt am Beispiel eines Geschirrspülers letztendlich aussehen:

Effizienzklasse Geschirrspüler

Effizienzklasse Geschirrspüler

  • Produktdaten Verbrauchsangaben
  • Energie-Effizienzklasse A
  • Reinigungs-Effizienzklasse A
  • Trocknungs-Effizienzklasse A
  • Stromverbrauch in kWh / Programm 1.05
  • Geschätzter Jahresverbrauch (Strom) in kWh 231
  • Wasserverbrauch in Liter / Programm 13
  • Geschätzter Jahresverbrauch (Wasser) in l 2860
  • Betriebslautstärke in dB 49
  • Anzahl Programme 4 (Intensiv 70, Auto 55-65, Eco 50, Schnell 45 ) …

Welche EnergieLabel gibt es weiterhin?

Energy-Star

Energy-Star

Energy-Star

Energy-Star ist eine Kennzeichnung der USA für Bürogeräte. Diese Kennzeichnung sieht zwar gut aus, jedoch sind aus deutscher Sicht sind die energetischen Anforderungen sehr niedrig.

 

Energy-Label

Energy-Label

Energy-Label

Dieses ist ein Label für Büro- und Unterhaltungsgeräte, die die Gemeinschaft Energielabel Deutschland heraus gibt. Geräte, die dieses Zeichen tragen gehören zu den 25 Prozent der sparsamsten Geräte der entsprechenden Kategorie. Vergeben wird diese Kennzeichnung in den Kategorien Drucker, Monitor, Computer, Faxgerät, Kopierer, multifunktionales Gerät (z.B. Fax-Drucker), Fernsehgerät und Videorecorder.

 

Europäisches Umweltzeichen (Europa-Blume)

Europäisches Umweltzeichen (Europa-Blume)

Europäisches Umweltzeichen (Europa-Blume)

Diese Kennzeichnung wird für energiesparende und recyclinggerecht konstruierte Geräte vergeben. Hierbei gibt es bestimmte typologische Prüfkriterien in Abhängigkeit vom Nutzungstyp. Generell wird dieses Label für Haus- und Elektrogeräte vergeben. Dazu gehören unter anderem Staubsauger, Fernseher, Spül- und Waschmaschinen, Kühlgeräte und Beleuchtung.

 

Der Blaue Engel

Der Blaue Engel

Der Blaue Engel

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vergibt dieses Zeichen. Das Deutsche Institut für Gütesicherung, prüft und kontrolliert die Einhaltung der Anforderungen. Insgesamt wird dieses Label wird für sehr viele Geräte und Produkte vergeben.

 

 

Energy+

Energy+

Energy+

Energy+ ist ein Label der EU-Kommission. Es kennzeichnet Haushaltsgeräten, die mindestens ein Viertel weniger Strom verbrauchen als derzeit gängige Geräte der Energieeffizienzklasse A gemäß der Energieeffizienz-Richtlinie.

 

 

VDE-Prüfzeichen, Geprüfte Sicherheit GS

VDE-Prüfzeichen, Geprüfte Sicherheit GS

VDE-Prüfzeichen, Geprüfte Sicherheit GS

Das GS-Zeichen (“Geprüfte Sicherheit”) ist ein Sicherheitszeichen. Es kennzeichnet Produkte, die die sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen. Aus Sicht der Energieeffizienz besitzt diese Kennzeichnung keine Bedeutung.

 

 

Umweltbaum

Umweltbaum

Umweltbaum

Dieses (EU-)Label kennzeichnet Geräte, die mindestens die Energieeffizienzklasse A erfüllen. Das die Energieeffizienzklasse A inzwischen Standard ist, ist die Aussagekraft dieses Labels gleich Null.

 

 

Grüner Strom

Grüner Strom

Grüner Strom

Dieses Label kennzeichnet Strom aus regenerativen Energien bzw. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das Zertifikat gibt es in zwei Varianten:

  1. als “Goldenes Label” bei ausschließlich      regenerativ erzeugtem Strom
  2. als “Silbernes Label” bei Mischung von Strom aus regenerativen Energien und KWK-Strom bis maximal 50% Anteil.

ok-Power

ok-Power

ok-Power

Dieses Label stammt vom Verein Energie Vision e.V., ein Verein gegründet von verschiedenen Umwelt- und Verbraucherorganisationen. Dieses Label bewertet Öko-Strom hinsichtlich der Erzeugung und der Umweltentlastung. Die Kriterien ermöglichen so eine gute Orientierung für den Verbraucher.

 

Weitere Beiträge zum Thema EnergieLabel, Stromverbrauch und Effizienzstandards


Kommentar

You can use these HTML tags

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  

  

  

* Die Datenschutzbedingungen werden akzeptiert.