Lüftungsanlage bei Neubau
Wer ein Haus neu bauen möchte, trifft unweigerlich auf das Thema Lüftungsanlage. Die Meinungen und Empfehlungen der Hausanbieter und Planer gehen jedoch teilweise sehr weit auseinander. Insgesamt entscheiden sich jedoch immer mehr Hausbesitzer bei Neubau für die Integration einer Lüftungsanlage. Eine Grund kann hierfür beispielsweise auch der Bau eines sehr hocheffizienten Gebäudes mit hohem Dämmstandard und hoher Gebäudedichtheit sein.
Probleme, wie hoher Feuchtegehalt in der Wohnung, ungünstiges Lüftungs- und Heizverhalten oder gar Schimmel und damit verbundene Gesundheitsrisiken können damit auf jeden Fall umgangen werden.
Nachteile einer Lüftungsanlage
- vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
- Amortisation der Kosten ist nur bei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung möglich
- Laufende Kosten für Wartung, Filterersatz und Betrieb (Strom)
- Hygieneprobleme, sofern keine regelmäßige Wartung ausgeführt wird
- möglicherweise Übertragung von Außengerüchen in den Raum
- Bei Betrieb eines Kamins, muss dieser raumluftunabhängig (luftdcht) sein
- je nach Modell und Einsatz hörbare Geräusche bei Betrieb
Diese Nachteile können jedoch manchmal auch Vorteile sein.
Vorteile einer Lüftungsanlage
- ständig herrscht in allen Räumen eine frische und unverbrauchte Luft (ohne den Zwang ständig Lüften zu müssen)
- Bei Bedarf sauberere und vor allem pollenfreiere Luft, als bei Fensterlüftung
- Energie- und Kosteneinsparung (bei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung)
- Bei Beantragung von Fördermitteln für den Neubau: Eventuell erreichen höherer Effizienzstandards und damit besserer Förderbedingungen
- Wertsteigerung der Immobilie
Worauf sollte man bei der Planung einer Lüftungsanlage achten?
Grundsätzlich muss genau geplant werden, in welchem Bereich die Zu- oder Abluft dauerhaft zu positionieren ist. Ganz gleich wie leise die gewählte Lüftungsanlage ist, kein Mensch möchte in der Schlafstube im Kopfkissenbereich von einströmender Luft umhüllt werden. Das bedeutet, eine Lüftungsanlage sollte man möglichst nicht bemerken, nicht hören und man sollte keinen Luftzug spüren.
Über die Zuluft im Außenbereich, sollte man sich ebenfalls Gedanken machen. Die Mülltonne oder der Kompost sollte sich beispielsweise aufgrund von möglichen Geruchsbelästigungen nicht in direkter Nähe befinden.
Bei Neubau empfiehlt sich grundsätzlich die Wahl einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Die Kosten liegen für Einfamilienhäuser bei Neubau bei etwa 10.000 bis 12.000 €.
Funktionsweise einer raumweise bedarfsgeführten Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
Besonders effizient sind zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung. Die Effizienz lässt sich hierbei durch die Kombination mit einer raumweisen Bedarfssteuerung der Luftmengen nochmals erhöhen. Dadurch wird die Luftqualität bedarfsgerecht optimiert und insgesamt durch Luftvolumenstrom reduziert.
Das bedeutet, die bedarfsgeführte Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung, passt automatisch die Luftmengen in Abhängigkeit des Lüftungsbedarfs in jedem Raum der Wohnung an. Hierbei erfolgt zuluftseitig die Anpassung über die CO2-Konzentration der Luft und abluftseitig erfolgt die Anpassung über die relative Raumluftfeuchte.
Was darf man nicht?
Ein offener Kaminofen absolut tabu. Alternativ sind geschlossene (luftdichte) Kaminöfen zu wählen.
Was darf man weiterhin?
Selbstverständlich kann und darf man weiterhin das Fenster öffnen und Lüften!
Wartung einer Lüftungsanlage
Sowohl dezentrale als auch zentrale Lüftungsanlagen besitzen Filter. Diese erfüllen bestimmte Hygieneanforderungen, manchmal auch Schallschutzkriterien und sind in der Regel leicht austauschbar. Letzteres ist besonders wichtig, da Lüftungsanlagen sind unbedingt regelmäßig zu warten sind. Möglicherweise kann man mit dem Installateur bei Montage gleich einen Wartungsvertrag abschließen. Entsprechend der vorgegeben Zyklen sind die Filter regelmäßig zu wechseln. Dabei sind die Filter lieber etwas häufiger zu wechseln. Absaugen der bestehenden Filter sollte ebenfalls keine Dauerlösung sein.
Da es inzwischen auf dem Markt sehr viele Filtertypen gibt, beispielsweise Ersatzluftfilter, Staubfilter, Feinfilter, Filtereinsätze, Grobfilter G4 oder Pollenfilter F7, sollte der Kauf der filter-caps Ersatzfilter direkt bei einem Filterspezialisten erfolgen. So kann beispielsweise gezielt nach Ersatzfilter für die Marke Ventomaxx gesucht werden oder auch nach modelspezifischen Filtermatten, Grobstaubfilter, Feinstaubfilter, Aussenfilter, Pollenfilter, Ersatzfiltermatten, Filterrahmen oder komplette Filtersets.
Weitere Beiträge zum Thema Lüftungsanlage & Filter
- Wie sollte die Lüftung im Haus erfolgen? Wohnungslüftung im Detail
- Lüftung mit Wärmerückgewinnung KWL
- Definition verschiedener Energiestandards für energieeffiziente Gebäude
- Passivhaus oder Niedrigenergiehaus?
Kommentar