Diese Seite weiter empfehlen
|
Steuervergünstigungen für Hausbesitzer Hausbesitzer können so genannte haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzen und damit ihre Steuerlast deutlich reduzieren. Dabei wird im Rahmen der Einkommenssteuer direkt die Steuerschuld gemindert. In den meisten Fällen – beispielsweise bei den Werbungskosten – wird ansonsten ausschließlich die so genannte Bemessungsgrundlage gemindert. Haushaltsnahe Dienstleistungen ermöglichen durch diesen Abzug zu 100 Prozent eine vergleichsweise hohe Reduzierung der Steuerlast. Als Nachweis ist lediglich eine Rechnung erforderlich und der Nachweis, dass diese Rechnung per Überweisung beglichen wurde (keine Barzahlung!). Dieser Rechnungsbetrag darf natürlich auch nicht doppelt angesetzt oder anderweitig vergünstigt werden. Das heißt, der Betrag darf nicht als Betriebsausgabe, als Werbungskosten oder als außergewöhnliche Belastung angesetzt werden. Er darf auch nicht über andere Förderprogramme gefördert werden (KfW oder ähnliches). […]
Lohnt sich Solarenergie bald gar nicht mehr? Wer sich beim Hausbau Solarpaneele aufs Dach gepackt hat, konnte sich bis vor Kurzem über eine üppige Vergütung für den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom freuen. Doch zuletzt wurden die Vergütungen immer weiter gekürzt bis zu einem Punkt, an dem sich jeder Hauseigentümer fragen muss, ob sich Solarenergie überhaupt noch lohnt. […]
Neue Förderung im Marktanreizprogramm ab 15.08.2012 Es ist soweit: Ab 15. August 2012 gibt es im Marktanreizprogramm (MAP) neue und verbesserte Förderkonditionen. Gefördert werden Hausbesitzer, die in ihrem Bestandsgebäude die alte Heizungsanlage gegen eine neue Anlage austauschen und hierbei auf erneuerbare Energien setzen. […]
Baufinanzierung Beim Kauf des Hauses oder der Eigentumswohnung oder auch bei Neubau eines Hauses, steht die Frage der Baufinanzierung im Raum. Doch gerade bei der Finanzierung der Immobilie können sich schnell Fehler einschleichen und zu unnötig hohen Kosten führen. Der größte (unnötige) Kostenanteil bzw. das größte Einsparpotential ergibt sich manchmal in der Wahl der Baufinanzierung. […]
Fünf Steuertipps für Hauseigentümer Eine eigene Immobilie ist eigentlich nur dann steuerlich interessant, wenn sie mindestens teilweise vermietet wird: Dann können Anschaffungskosten abgeschrieben, Werbungskosten abgesetzt und Steuern gespart werden. Das funktioniert sogar dann, wenn die Immobilie an einen Angehörigen vermietet wird. […]
|
|